Chlefelen ist ein Brauch in der Fastenzeit, der in der Region Innerschwyz im Schweizer Kanton Schwyz verbreitet ist. Mit den Chlefeli, zwei Hartholzbrettchen mit Einkerbungen, spielen Kinder und Jugendliche verschiedene Marsch- und Tanzrhythmen.
Das erste Priis-Chlefele wurde 1964 von Max Felchlin ins Leben gerufen, indem er den Tambourenverein Schwyz bat, das Chlefelen zu fördern und zu erhalten. Bald chlefeleten über 200 Kinder um die Wette. Im Verlauf der Zeit wurden es aber immer weniger. Um wieder mehr Kinder fürs Chlefele zu begeistern und motivieren, wurde 2001 der Verein „s‘Chlefele läbt“ gegründet.
Jedes Jahr gehen Vorstandsmitglieder in die Schulklassen und zeigen den Kindern, wie man die Hölzer richtig zum Klappern bringt. Immer eine Woche vor Karfreitag, wird von den Vereinsleuten das Priis-Chlefele organisiert. 200 bis 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene chlefelen dann im MythenForum um die Wette. An vier verschiedenen Plätzen wird der Jury (alles Mitglieder des Tambourenverein Schwyz) vorgespielt. Die drei besten der Schülerkategorien dürfen am Final teilnehmen und ihr Können im grossen Saal zeigen.
Wie schon seit Jahrzehnten erhalten alle Teilnehmer ein Paar Wienerli, ein Stück Brot und einen Trostpreis. Die drei Erstplazierten werden mit schönen Preisen belohnt.
Am Sonntag 16, April 2023 durften 17 Kinder aus der Gemeinde Schwyz mit unserem Verein am Chinderumzug vom Sechseläuten mitmachen. Es war trotz Regen ein tolles Erlebnis. Wir konnten mit unseren Chle
Die Ranglisten vom 60. Priis-Chlefele 2023 sind jetzt online.
Der Verein s’Chlefele läbt feiert dieses Jahr sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund durften die Schulkinder der Gemeinde Schwyz dieses Jahr ihre eigenen Chlefeli im Werkunterricht herstellen. Da
Die Albert Koechlin Stiftung, Luzern, hat am 20. Januar 2022 die Anerkennungspreise 2021 verliehen. Viele weitsichtige Menschen und Organisationen engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen
Das erste Priis-Chlefele wurde 1964 von Max Felchlin ins Leben gerufen, indem er den Tambourenverein Schwyz bat, das Chlefelen zu fördern und zu erhalten. Bald chlefeleten über 200 Kinder um die Wet